DUALPLUS.... E-Technik und mehr
Vorlesung Übertragungstechnik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Frühjahr 2018
Materialien bzw. Skript
Skript zur Vorlesung
Handouts (Ausschnitt) zur Kryptographie
Ablauf der Vorlesung TEL15NT
VL01
Skript S. i - vi
Einleitung und Inhalt der Vorlesung, Übersicht
VL02
Skript S.1 - 8
Einführung, Protokolle, Standards, Institutionen
VL03
Skript S. 11 - 18 Schichtenmodell, Ethernet (Auswahl der
Standards), Baugruppen (Show and Tell)
VL04
Skript S. 20 - 33
Pegel, dB-Rechnung, Leitungstheorie, Lange Leitungen, Gruppen- und Phasengeschwindigkeit, Dispersion
VL05
Skript S. 34 - 51
Gruppen- und Phasengeschwindigkeit, Dispersion, Lichtwellenleiter, Einmodenfaser, Mehrmodenfaser, Moden, Feldverteilungen, Dämpfungen in Glasfasern, Steckverbindungen von Glasfasern
VL06
Skript S. 52 - 53
Dispersionsarten in Glasfasern, Bandbreite-Länge-Produkt, Übertragung im Basisband, Daten auf der Leitung 4B/5B-Code
VL07
Skript S. 54 - 81
Spektrale Eigenschaften im Basisband, ASK, PSK, QPSK, QAM
VL08
Skript S. 81 - 85
AWGN Kanal, Bitfehlerrate bei PSK, QPSK, QAM, Kanalkapazität
VL09
Skript S. 88 - 92
Bitfehlerraten, Puls-Form-Filter, Cos-Roll-Off-Filter, RRC
VL10
Skript S. 93 - 102
Kanalkodierung, Redundanz, Information, Kartentrick, lineare Codes, Hamming-Codes
VL11
Skript S. 102 - 109
Kodiergewinn, Hard-Decision-Decosind, Soft-Decision-Decoding, Hadamard-Codes
VL12
Skript S. 109 - 121
LDPC, Low-Density-Parity-Check-Codes, zyklische Codes, Checksummen
VL13
Skript S. 121 - 127
Reed-Solomon-Codes 1, Galois-Felder, Erweiterungskörper, Arithmetik darauf
VL14
Skript S. 128 - 132, Skript zur Kryptographie
Reed-Solomon-Codes 2, Kodierung, De-Kodierung, Kryptographie, Symmetrische Verschlüsselung, Asymetrische Verschlüsselung, AES, RSA, DH
VL15
Skript S. 133 - 142
Analoge Modulation
VL16
Skript S. 143 - 153
Mobilfunk Einführung, Rayleigh-Kanal (1. Teil)
VL17
VL18
VL19
VL20
VL21